Zum Inhalt springen

Salmann Investment Management AG

Bankenunabhängige
Vermögensverwaltung seit 1985.

Die Salmann Investment Management AG ist eine bankenunabhängige Vermögensverwaltungs-Gesellschaft, die sich auf die Betreuung anspruchsvoller, vermögender Privatkunden spezialisiert hat. Zudem führen wir auch grosse Depots für institutionelle Kunden. Die 1985 gegründete Gesellschaft befindet sich im Besitz der eng mit der Unternehmung verbundenen Gründungsaktionäre und geschäftsführenden Partner.

Der Begriff «Salmann» stammt vom mittelhochdeutschen «Salman» ab, was einen Gewährsmann bezeichnete. Im ältesten germanisch-deutschen Rechtsdenken war mit «Sala» ein Treuhänder gemeint.

Investment-Blog Artikel

Starke Divergenzen - zwischen Hoffnung und Unsicherheit

Das Jahr 2025 begann mit einer bemerkenswerten politischen Entwicklung, die weltweit Aufmerksamkeit erregte: Donald Trumps Rückkehr ins Weisse Haus leitete nicht nur eine politische Zeitenwende in den USA ein, sondern entfachte auch weitreichende Debatten um Zollpolitik, Deregulierung und Steuerreformen. Während die Börsianer an der Wall Street zunächst jubelten, blickten Europas Marktteilnehmer skeptisch über den Atlantik – die neue geopolitische Lage führte zu gemischten Marktreaktionen unter den Anlegern weltweit.

Mehr lesen

Bittersüsser Jahresausklang

Nach einem zaghaften Oktober beflügelte der Siegeszug der Republikaner bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen die US-Börsen während der letzten beiden Börsenmonate. Vor allem die grossen Technologiekonzerne profitierten in der Aussicht auf die Vorteile der Trump’schen Wirtschaftspolitik und den erfolgten Leitzinssenkungen durch die Notenbanken. Eher verhalten war im Gegensatz der Jahresausklang an den europäischen und asiatischen Finanzmärkten, welche teilweise mit einer negativen Quartalsentwicklung aufwarten.

Mehr lesen

Bittersüsser Jahresausklang

Nach einem zaghaften Oktober beflügelte der Siegeszug der Republikaner bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen die US-Börsen während den letzten beiden Börsenmonaten. Vor allem die grossen Technologiekonzerne profitierten in der Aussicht auf die Vorteile der Trump’schen Wirtschaftspolitik und von den erfolgten Leitzinssenkungen durch die Notenbanken. Eher verhalten war im Gegensatz der Jahresausklang an den europäischen und asiatischen Finanzmärkten, welche teilweise mit einer negativen Quartalsentwicklung aufwarten.

Mehr lesen

Börsen zeigen sich robust

Im dritten Quartal flachte der zuvor ausgebildete Aufwärtstrend an den europäischen Aktienmärkten anfänglich ab. Nach den abrupten weltweiten Kursrücksetzern zu Beginn des Augusts, ausgelöst durch den Ein-Tages-Crash an der japanischen Börse, erholten sich die Aktienkurse dank der Aussicht auf die schliesslich erfolgten Zinssenkungen in Europa, in den USA und in der Schweiz. Dank der Rallye im September schliessen die wichtigsten Handelsplätze das Quartal mit Kursgewinnen ab.

Mehr lesen

Was Sie interessieren könnte